Chinesischer Elektro-Autobauer Aiways in finanziellen Schwierigkeiten
Der Wettbewerb unter den chinesischen Elektro-Start-ups ist hart, und Aiways könnte eines der ersten Opfer sein. Das Unternehmen versuchte als einer der ersten chinesischen Hersteller, Fuß auf dem deutschen Markt zu fassen. Mit dem SUV U5 und der SUV-Coupé-Variante U6 versprach Aiways ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für die Kunden. Es wurde sogar eine Batterie-Wechselstation angekündigt. Trotzdem hat Aiways bisher in Deutschland nur wenige Autos verkauft. Es gibt nun Anzeichen dafür, dass das Unternehmen zahlungsunfähig ist (auto-motor-sport: 21.06.23).
Größter Investor zieht sich zurück: Aiways vor Produktionsstopp
Laut chinesischen Quellen haben die 1.500 Mitarbeiter von Aiways ihre März-Gehälter verspätet und im April gar nicht erhalten. Berichten zufolge wurden die Mitarbeiter aufgefordert, die Sozialversicherungs-Prämie für Mai selbst zu bezahlen. Seit Februar steht die Fahrzeugproduktion im Werk Shangrao in der Provinz Jiangxi angeblich still, verursacht durch unbezahlte Zulieferer. Es wird behauptet, dass Händler Aiways bereits wegen ausstehender Zahlungen verklagt haben.
Der Vorstandsvorsitzende von Guangdong-Microholdings, Chen Xuanlin, ist der größte Investor bei Aiways. Anfang 2022 investierte er bereits mehrere 100 Millionen Dollar, um den Absatz des Herstellers anzukurbeln. Medienberichten zufolge hat Xuanlin entweder kein weiteres Risikokapital mehr zur Verfügung oder das Interesse an dem Start-up-Autohersteller verloren.
Aiways-Verantwortliche betonen jedoch gegenüber Elektroauto-News.net, dass der Produktionsstopp nur auf einen unerwartet langen Wechsel der Investoren zurückzuführen sei. In den kommenden Wochen soll die Produktion wieder aufgenommen werden.
Kampf um den E-Automarkt: Tesla sorgt für Preissenkungen
Der Verdrängungswettbewerb auf dem chinesischen E-Automarkt ist in vollem Gange. Die Situation wurde ausgerechnet von einem ausländischen Hersteller angeheizt: Tesla hat Anfang 2023 mit massiven Preissenkungen die Lage erheblich verschärft. Hersteller, die nur wenige Fahrzeuge ausliefern, können mit den geringen Gewinnmargen nicht überleben, während Platzhirsche wie BYD ihren Absatz kontinuierlich steigern. Berichten zufolge ist derzeit nur ein einziger chinesischer Elektroauto-Hersteller, Li Auto, profitabel, während die anderen weiterhin von Investoren abhängig sind. Die steigenden Verkaufszahlen mildern lediglich die Verluste der Investoren.
Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die Schwierigkeiten in der Aiways-Produktion tatsächlich nur auf einen Wechsel der Investoren zurückzuführen sind.

Elektro-Start-ups in China kämpfen ums Überleben
Auf dem chinesischen Markt stehen viele Elektro-Start-ups vor großen Herausforderungen und sind nach wie vor auf Investorengelder angewiesen. Auch der Elektro-Autobauer Evergrande NEV steht bereits vor der Insolvenz (Blackout-News: 27.05.23). Das Unternehmen hatte sich sogar zum Ziel gesetzt, Tesla als Weltmarktführer abzulösen. Doch in Zeiten steigender Zinsen schrumpft das verfügbare Risikokapital, da Investoren ihr Geld in sicherere Anlagen umleiten.
Es ist unklar, ob Aiways eines der ersten Opfer des harten Wettbewerbs auf dem chinesischen Markt sein wird oder ob die Produktionsstopps tatsächlich nur auf einen Wechsel der Investoren zurückzuführen ist. Jedoch deutet der Investorenwechsel darauf hin, dass der Hersteller keinen finanziellen Spielraum mehr hat und der neue Investor die Wiederaufnahme der Produktion erst ermöglichen müsste. Die nächsten Wochen werden zeigen, wie es tatsächlich mit Aiways weitergeht.
Zuletzt aktualisiert am Juni 27, 2023 um 18:32. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Zuletzt aktualisiert am Juni 27, 2023 um 18:32. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Zuletzt aktualisiert am Juni 27, 2023 um 18:32. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Neue Beiträge
Robert Habecks Heizungsgesetz zeigt, wie eine Klima-Politik aussieht, die stark … Warum die einseitige Ausrichtung auf Wärmepumpen das Klima nicht rettet Weiterlesen »
Die Niederlande beenden ihre Erdgasförderung in Groningen, obwohl noch große … Niederlande stellen Erdgasförderung ein Weiterlesen »
Ratgeber zur Blackout Vorbereitung
Solarmodule sind eine Möglichkeit, um erneuerbare Energie zu erzeugen. Welche … Solarmodule: Eine Übersicht über Typen und Wirkungsgrade Weiterlesen »
Bluetti bietet mit der AC200 Max eine leistungsstarke Powerstation an, … Ratgeber: Powerstation Bluetti AC200 Max im Test Weiterlesen »
Bei einem länger andauernden Stromausfall sitzt man, insbesondere jetzt in … Ratgeber: LED Campingleuchte, die bessere Alternative zu Kerzen Weiterlesen »
ALLPOWERS S2000. Solar Generator
I made this video back at the start of 2023 but I’m not writing this part of the review until June 2023 so I’ve been using the battery for an extra 5 months and am even more familiar with the good and the bad than I was then.
If you’re after a look at the product and want to know full details of the specs, take a look at the video.
Let’s start with my conclusion so you don’t need to read more than you have to and then I’ll list the good and the bad point of the product.
Would I Recommend the S2000
If money is tight and you are after the highest number of Wh/£, these are great value. They have their quirks and are not as refined as some of the competition but the AC inverter is reliable and the DC outputs do what they say.
It charges and it delivers power. If you need something a bit more refined with more app features and functionality, you’ll need to spend a little more and go with something like an EcoFlow or Bluetti.
The Bad
ALLPOWERS S2000 Pro Portable Power Station Review
The ALLPOWERS S2000 Pro Portable Power Station has a 2400W inverter matched with a 1500Wh battery. Aimed at larger deployment use cases, the Pro model specifically includes a 30A power plug for high-power-draw devices.
The ALLPOWERS S2000 Pro Portable Power Station has a 2400W inverter matched with a 1500Wh battery. Aimed at larger deployment use cases, the Pro model specifically includes a 30A power plug for high-power-draw devices.
In terms of technical specifications, the S2000 Pro has a battery capacity of 1500Wh and an inverter rated for 2400W. It’s not terribly large, measuring 14.76 x 9.64 x 9.84 inches, and coming in at just under 32 lbs. The power station features one 30A outlet, four AC outputs (continuous: 2400W, surged: 4000W), four USB A outputs, one car output, and two USB C outputs. The AC input is 1500W 110V, and the solar input is MPPT 18-70V, 18A 650W max.
The S2000 Pro also offers pass-through charging and a UPS mode to keep devices operating during inclement weather or other unstable power conditions. Pass-through charging is an important feature with these larger power stations, as it also enables internal power supplies and, in many cases, much faster charging speeds.
The S2000 Pro also supports Bluetooth wireless connection with the ALLPOWERS App. This means you can remotely control the power station from your phone, with a stated range of around 10 meters. In terms of battery chemistry, this unit includes the older NCM or Ternary battery, as opposed to the newer LiFePO4 cells in many newer models. ALLPOWERS lists the S2000 Pro’s battery as havings a lifespan of over 2500 cycles to 80%.
Specifications
Battery Capacity | 1500Wh / 405405mAh |
Wattage | 2400W |
Dimensions | 37.5 x 24.5 x 25 centimetres / 14.76 x 9.64 x 9.84 inch |
Weight | 14.5kg / 31.97lb |
130 A RV outlet | 110V,30A Max |
4AC Output | Continuous: 2400W, Surged: 4000W |
4 USB A Output | USB1/USB2/USB3/USB4:5V3A/9V2A/12V1.5A USB1USB3/USB2USB4:5V2.4A5V2.4A |
1 Car Output | 13V 10A |
2 USB C Output | 5V-20V/5A(PD 100W Max) |
AC Input | 1500W 110V |
Solar Input | MPPT 18-70V, 18A 650W Max |
ALLPOWERS S2000 Pro Testing
In our testing, the ALLPOWERS S2000 Pro had a lot of good features on paper, but the execution of those left a bit to be desired. The onboard controls were sometimes tricky to use, making it challenging to get the unit powered on or the AC power inverter running.
From an off state, the power button with a short or long press didn’t always wake the unit. Even when the system came online, pressing the AC button with a short or long press didn’t always turn the inverter on right away. After a bit of trying, though, the button finally worked, and the power outlets were activated. On the flip side, the DC power button always worked. If the unit was off or on, clicking the button woke the unit up immediately and turned on the USB ports.
The Bluetooth connection fell into the category of a nice-to-have feature, although it also had its own set of problems. For example, during the first half of charging the unit, we could never connect to the S2000 Pro. The app could see it but never established a complete connection. It seemed that interference of the system charging itself limited the connection to some degree.
When the system finally connected to the app, we had a similar, but more limited, experience to the smaller ALLPOWERS R600 unit. The app interface is really only useful to show you the incoming and outgoing power and turn the AC/DC sides on and off. No advanced settings are available on this unit. A way to change the charge speed would have been convenient since, at its peak, the unit ramps up to around a 1400W charge range. Not all situations need or can leverage peak charging rates.
Another odd quirk with the app is the time remaining indicator during the charging phase has a remaining time figure of discharge rates, not how long it takes to finish charging. In our case, at about a 56 percent charge state, it had 30 days remaining.
When we measured the output capacity of the internal battery, we saw significant calibration issues with the battery. For example, when running our discharge test, the unit powered off with 22 percent remaining.

During our recharge test, the unit went from 56 percent complete to 100 percent in fewer than 10 minutes. With a claimed 1500Wh battery, we measured a discharge capacity of 920Wh with a 350W load. During the charging stage, we measured total power consumption of 1090Wh until it hit 100%. These figures also hint toward lackluster battery calibration.
Conclusion
The ALLPOWERS S2000 Pro has a large 2400W power inverter and a 1500Wh battery, although, in our testing, there were many concerns with the unit’s design. Our sample had wide charging discrepancies, with the unit turning off with 22% remaining or finishing charging at 56%. While we measured around 1000Wh of power going into or out of the unit in this range, it still needs to be more helpful for a user trying to estimate the remaining runtime of this unit in the field.
Based on our testing experience, it is difficult to recommend this model to our readers.
Engage with StorageReview
Ausprobiert: Newsmy N1200P Portable power station 210W Solarpanel!
[Anzeige] Wenn man das städtische Gewimmel hinter sich lässt und sich auf Camping- und Outdoor-Abenteuer begibt, ist eine zuverlässige und leistungsstarke Energiequelle unverzichtbar. Ganz gleich, ob man sein Smartphone laden möchte, um die nächste Wanderung zu planen, oder ob man einen gemütlichen Abend mit Musik aus dem Bluetooth-Lautsprecher verbringen möchte – die Newsmy N1200P Powerstation ist hierfür der perfekte Begleiter. Sie ermöglicht, eine Vielzahl von Geräten mit Strom zu versorgen und ist zudem in nur etwa 1,5 Stunden vollständig aufgeladen. Weiter ist sie dank ihres geringen Gewichts leicht zu transportieren. Sie passt zwar nicht in den Rucksack, dafür in jeden Kofferraum und erst recht in jedes Wohnmobil. So kann man sicher sein, dass der Komfort und die Bequemlichkeit der modernen Technologie auch in den entlegensten Winkeln der Natur nicht fehlen.
Newsmy N1200P Portable power station
Die Newsmy N1200P Powerstation mit satten 1280Wh und 1200W Leistung ist unserer Meinung nach der ideale Begleiter für alle Camping- und Outdoor-Fans. Dank ihrer LiFePO4-Technologie lässt sie sich sogar in nur etwa 1,5 Stunden komplett aufladen. Und für den Seelenfrieden gibt’s noch eine zweijährige Garantie obendrauf. Mit einer beachtlichen Vielzahl an Ausgängen, einschließlich Typ-C, USB-A QC3.0, AC (Nennleistung 1200 W, Spitzenleistung 2400 W), DC (max. 1200 W) und einer Zigarettenanzünder-Schnittstelle, versorgt sie nahezu jedes erdenkliche Gerät mit Energie – vom Smartphone, Tablet, Kamera oder Drohne über CPAP-Geräte bis zu Haushaltsgeräten.
Der eingebaute Akku kommt mit einer Kapazität von 1280Wh/400000mAh und macht die Newsmy N1200P zum idealen Begleiter für sämtliche Outdoor-Aktivitäten. Ein AC 230V 1.000W Superschnellladegerät sorgt zudem dafür, dass die Powerstation in nur 1,5 Stunden vollständig aufgeladen ist. Und wer das Ganze etwas grüner gestalten möchte, kann die Powerstation auch mit Solarzellen aufladen (diese sind allerdings nicht im Lieferumfang enthalten). Und die Sicherheit ist natürlich ein großes Thema, gerade, wenn es um Strom geht. Daher bietet die Powerstation ein Batteriemanagementsystem (BMS) für eine Echtzeitüberwachung, eine Fehlerdiagnose, ein Wärmemanagement und einen Kurzschlussschutz. Das smarte System schützt die Batterie zuverlässig.
Mit einem Gewicht von gerade einmal 12,1 kg ist die Powerstation leicht genug, um ohne große Mühe auf jede Reise oder zu jeder Outdoor-Party mitgenommen zu werden. Durch ihre vielfältigen Ausgangsanschlüsse ist sie flexibel einsetzbar und deckt praktisch jeden Strombedarf ab. Eine klar ablesbare LED-Anzeige und eine integrierte Taschenlampe runden das praktische Gesamtpaket ab. Sollte also mal der Strom zu Hause ausfallen, ist die Powerstation eine echte Lebensretterin.
das kann das mitgelieferte LL-YT210W Solarpanel
Newsmy, als verbesserte Marke von NECESPOW, hat auch das faltbare Solarmodul LL-YT210W im Sortiment, welches eine ausreichende Leistung und Qualität bietet. Das Solarmodul nutzt die monokristalline Silizium-Stapelmodultechnologie, die eine fotovoltaische Umwandlungseffizienz von 21 % erreicht. Das bedeutet, dass das Solarmodul bei gleichen Lichtverhältnissen mehr Strom erzeugen kann als herkömmliche Modelle. Die Ausgangsleistung kann jedoch variieren, je nach Wetterlage und Einfallswinkel der direkten Sonneneinstrahlung. Und es ist auch praktisch in der Handhabung. Es lässt sich leicht aufklappen und innerhalb weniger als einer Minute aufstellen. Der Winkel lässt sich bequem über die Halterung auf der Rückseite des Moduls einstellen. Zusammengeklappt wird es durch einen magnetischen Saugnapf gehalten und lässt sich so leicht transportieren. Mit einem Gewicht von nur 5,45 kg und den Maßen von 65,8 x 57 x 5 cm (gefaltet) bzw. 210,3 x 65,8 x 2,5 cm (ausgeklappt), ist es der ideale Begleiter für unterwegs.
Zudem ist das Solarmodul mit einem MC-4 6-in-1-Adapterkabel ausgestattet, das die Kompatibilität mit fast allen Powerstationen am Markt sicherstellt. Das ist besonders nützlich für Outdoor-Aktivitäten oder zur Aufladung von Heimstromspeicherstationen für die Notstromversorgung. Für Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit sorgt zudem die Oberfläche des Moduls, die durch eine transparente ETFE-Folie geschützt wird. Sie bietet einen besseren Schutz für die Solarzelle, eine höhere Lichtdurchlässigkeit sowie Oxidations- und Kratzfestigkeit. Zudem ist die Rückseite des Moduls aus einem Verbundmaterial gefertigt, das vor Wasser und Staub schützt und so die Lebensdauer verlängert. Mit der Schutzklasse IP65 und der Betriebstemperatur zwischen.20℃ und 60℃, ist das Newsmy Solarmodul eine zuverlässige Energiequelle.
Das war es natürlich längst noch nicht gewesen!
Unser Hauptaugenmerk liegt selbstverständlich auf dem Vorstellen von Produkten im Bereich Mobilität und Tuning. Jedoch gibt es gelegentlich Produkte jenseits dieser Kategorie, die unsere Neugierde wecken. Es spielt dabei keine Rolle, ob es sich um einen High-End-Saugroboter, einen Rasenmäher, ein aktuelles Powerbank-Modell oder möglicherweise den ultimativen tragbaren Bluetooth-Lautsprecher für das Camping handelt – wir stellen auch solche Dinge vor und teilen unsere Erkenntnisse mit Euch. Diese Produkte begründen diese etwas ungewöhnliche Kategorie auf tuningblog.
„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin immer auf dem Laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert, sobald es zu diesem Beitrag aus der Tipps, Produkte, Infos Co.-Ecke etwas Neues gibt. Und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.